Politik und mehr aus Kalletal und Lippe

Aktuelles aus Kalletal und Lippe

Nachstehend finden Sie unsere aktuellen Themen und Berichte.

Balkongespräche Mai 2023

Kalletaler Verwaltungsspitze und Rat haben „Hauptstadtniveau“ erreicht

Donnerstag, 18.Mai 2023 (Christi Himmelfahrt). Frühstück bei Lieschen. Ulli-Jürgen ist mit dem „Benziner“ gekommen, fürs Fahrrad war‘s ihm heute zu frisch. Nicht aber für Nicki-Cornelia und Olli-Manfred, die kamen mit den neuen E-Bikes. Lieschen hatte sie schon kommen sehen mit ihren gelb-grünen Warnwesten und den in Neon-Grün und Neon-Pink leuchtenden Helmen. Auch das Fahrradlicht war an, aufgeladen durch ein kleines Solarpanel.

Olli-Manfred: (erfreut) Ihr Lieben, habt ihr gelesen, wir haben es geschafft. Nach 6,8055 Jahren haben wir wieder eine Ratssitzung in der ehemaligen Aula der Hauptschule gemacht. Die Aula ist im Grundsatz so geblieben, wir haben sie aber „aufgehübscht“, eine tolle Technik eingebaut und nennen sie jetzt „Bürgerbegegnungszentrum“.

Ulli-Jürgen: (kritisch) Na ja, ich erinnere mich noch. Eigentlich wird an dieser Umbaumaßnahme im Schulzentrum schon mehr als acht Jahre gebaut und noch länger geplant. 2015 begann die Maßnahme mit der Sanierung der Zweifeldhalle. Immer neue Förderanträge, fehlerhafte Ausschreibungen und ständig neue Planungen haben zu eklatanten Bauzeitverlängerungen und Kostenerhöhungen bzw. Abspeckung der Planungen geführt. Ich habe gehört, dass manche Unternehmen das ganz schön ausgenutzt haben. Für die Steuerzahler war das nicht so gut. (HB24052023)  

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Gedankensplitter Mai 2023

Sektorale Dekarbonisierungsoption mit Wirkungspotenzial

Sektorale Dekarbonisierungsoption mit Wirkungspotenzial - wow, was für eine Formulierung, da reibt man sich ja nur noch verwundert die Augen. Immer wenn Dekarbonisierungsoption in „Word“ eingegeben wird, meckert die Rechtschreibprüfung mit roter Schlangenlinie. So etwas hatte sie noch nie geschrieben gesehen… Mein Gott, der arme Rat in Kalletal, der muss sich mit so etwas auch noch ständig beschäftigen, aber im Vergleich zu Otto Normalverbraucher scheint das für die 32 Mitglieder dieses Rates ganz gewöhnlicher Alltag zu sein. Wenn sie so etwas auf der Tagesordnung haben, nehmen sie das schlicht zur Kenntnis.Was nur ist die sektorale Dekarbonisierungsoption mit Wirkungspotenzial? unverkehrt.de versucht ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Vielleicht hat ja auch der Rat eine "Erleuchtung", der ab jetzt wieder im Schulzentrum tagt ... (ED06052023)

  Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Neuigkeiten aus dem Wald- und Forstmuseum Heidelbeck

Fake oder Fakt?

Es ist still geworden um das Wald- und Forstmuseum in Heidelbeck und den im September 2022 endgültig zu Grabe getragenen großmannssüchtigen Plänen für ein Walderlebniszentrum. Vor einem guten halben Jahr hatte der Rat der Gemeinde Kalletal folgenden Beschluss gefasst: Die Verwaltung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Landesverband Lippe den Verkauf des Erbbaurechts und der Scheune vorzubereiten und dem Rat zur endgültigen Entscheidung vorzulegen.“ (unverkehrt.de berichtete, s.u.)

Mitte März 2023 rieben sich allerdings viele Kalletaler und wahrscheinlich auch einige Mitglieder des Rates verwundert die Augen, denn sie erfuhren aus der Lippischen Landeszeitung (LZ), dass im Wald- und Forstmuseum Heidelbeck eine Wohnung für eine ukrainische Großfamilie eingerichtet worden ist. (ED13042023)

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Gedankensplitter März 2023

In geheimer Mission unterwegs - oder doch eher eine Lustreise?

Reisen drei angebliche Klimaexperten aus dem Kalletaler Rathaus/Politik wirklich in Kürze auf Kosten der Steuerzahler nach Ghana? Unverkehrt.de berichtete bereits im September 2022 (Siehe Balkongespräche September 2022, Kalletaler wollen in Festung Groß Friedensburg reisen) Im Februar 2022 beschloss der Kalletaler Rat die Teilnahme an dem Programm Kommunale Klimaparterschaften „Ghana-NRW-Kooperation für nachhaltige Entwicklung“.

Zu diesem Zeitpunkt war dem Land NRW und auch der Gemeinde Kalletal sicher bereits bekannt, dass Ghana schon seit 2021 an einem harten LGBTQ+-Gesetz arbeitet. Die Konrad- Adenauer-Stiftung berichtet unter der Rubrik „Länderberichte Ghana“ schon länger ausführlich über diese menschenrechtsfeindliche Entwicklung.

Auch wenn nicht zu erwarten ist, dass die Antragsteller im Kalletaler Rat (SPD/Grüne) für diese Partnerschaft die Veröffentlichungen der Konrad-Adenauer-Stiftung lesen, könnte man von den Fraktionsspitzen und dem Verwaltungsvorstand eine umfassende Prüfung erwarten, bevor sie Beschlussvorschläge machen. Zumal weitere Informationen zur Verfügung standen und stehen. Zum Beispiel ist auf der Homepage von siegessaeule.de, einem queeren Berliner Stadtmagazin, ein Artikel „Das neue Gesetz wird viele queere Ghanaer*innen zur Flucht zwingen“ nachzulesen.(HB28032023)

Mehr dazu in der PDF- Datei

 


Staunenswert!

Haushaltsrede des Bürgermeisters gibt Rätsel auf

Gleich einmal die sachliche Information vorab: Kalletal hat die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 mit allen Anlagen einstimmig in der Ratssitzung am 2. März verabschiedet und erwartet ein Plus von rund 31.000 Euro. Das positive Jahresergebnis wird allerdings nur durch Corona bedingte außerordentliche Erträge in Höhe von 474.000 Euro erreicht, sonst hätte da ein Minus von etwa 400.000 Euro gestanden. Wie das Ergebnis am Ende wirklich aussieht, weiß derzeit sowieso niemand. Auf dem Papier macht’s zumindest optisch einen guten Eindruck. 

Ansonsten gab die Ratssitzung vielfältige Rätsel auf. Echt staunenswert...(ED05032023)

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Balkongespräche Februar 2023

Poster-Boy

Sonntag, 19. Februar 2023. Frühstück bei Lieschen. Wie immer sind auch Ulli-Jürgen, Nicki-Cornelia und Olli-Manfred dabei. Der gestrige große Karnevalsumzug in Kalldorf war trotz leichten Regens gut besucht. Leider verunglückte eine Teilnehmerin auf der Heimfahrt vom Umzug. Angeblich besuchte der Bürgermeister die Unfallstelle sofort, informierte umgehend die Medien, trat im Festzelt ans Mikrofon und beendete (als Veranstalter oder in welcher Eigenschaft auch immer?) die Karnevalsparty und sagte zudem weitere geplante Veranstaltungen ab.

Lieschen: Zur Vorbereitung unseres Frühstücks war ich gestern bei Edeka einkaufen. Da haben sie mir wegen meines üppigen Einkaufs ein Sammelalbum mitgegeben.

 

Auch vier Bögen mit Sammelbildern zum Einkleben habe ich mit meinem Einkauf verdient.  Für zehn Euro gibt es einen Bogen, da könnt ihr euch vorstellen, wie hoch die Einkaufsrechnung war.

Klaus-Wolfgang: (stirnrunzelnd) Wozu ist das gut, was soll man da denn sammeln?

Phillip-Rene: Das macht eine Werbefirma im Auftrag von Edeka/Röthemeier. Die Aktion heißt „MY Club Stars“. Die suchen sich dann zum Beispiel Sportvereine in der Umgebung, die da mitmachen. (HB27022023)

 

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Gedankensplitter Februar 2023

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Zum Ende des letzten Jahres machte der Kalletaler Bürgermeister eine völlig neue Erfahrung: Mit seiner eigenen Stimme musste er in der letzten Ratssitzung des vergangenen Jahres die Erhöhungen bei der Grundsteuer A und B sowie Gewerbesteuer durchboxen. Das war so gar nicht nach seinem Geschmack, denn seine liebsten Begründungen, wenn Entscheidungen beim Wahlvolk nicht so gut ankommen, haben immer ein Argumentationsmuster. (ED19022023)

Neugierig?  Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Staunenswert!

Von zeitnahen Protokollen

kann Kalletal nur träumen

„Zeitnah“ sollen in Kalletal die Niederschriften aus den Sitzungen der Ausschüsse und des Rates erstellt werden, die dann auch im Ratsinformationssystem auf der Seite der Gemeinde Kalletal für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Eine Herzensangelegenheit des gesamten Rates - diesen Eindruck konnten jedenfalls Sitzungsteilnehmer gewinnen, wenn es diesbezüglich Kritik an der Verwaltung gab.

Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? (ED20012023) Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Erfinder der Fischzucht muss nicht "fliegen"

Jacobi-Denkmal darf bleiben

 

In der letzten Kalletaler Ratssitzung des Jahres 2022 wurde ein Beschluss des Ausschusses „Planen und Bauen“ vom 19. Mai 2022 wieder einkassiert: Die Verwaltung sucht nun nicht mehr länger nach einer geeigneten Fördermöglichkeit für die Umgestaltung des Jacobi-Parks. Einstimmig verabschiedete sich das höchste Kalletaler Gremium von Herzenswünschen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen. Das Denkmal für Stephan Ludwig Jacobi im Hauptort Hohenhausen sollte umziehen auf die ehemalige Minigolfanlage am Freibad. (unverkehrt.de berichtete bereits im August 2021 über Denkmäler, die angeblich zeitgemäß sein sollen und im Juli 2022 über Vereine, die für sich selbst beschließen)

Das Fischer-Denkmal darf an seinem angestammten Platz bleiben! (ED12012023)

 

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Gedankensplitter Januar 2023

Zero-Waste-Konzept und Nahmobilität

waren Themen in der November-Ratssitzung 2022

Zum Tagesordnungspunkt 1

Hierzu referierte Frau Dr.-Ing Gabriele Becker von INFA (Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen) zum Thema Entwicklung eines Zero-Waste-Konzepts.

Vorgestellt wurde Stufe 1 des Auftrags am Beispiel der Stadt Lemgo und der Gemeinde Kalletal.

 

Ergebnisse:

1.Die ersten Datenerfassungen zeigen, dass in den ländlichen Regionen der Müll im Vergleich zu Großstädten gut sortiert wird.

Welche Überraschung!

Es gibt eben in Kalletal wenige 2- bis 10-geschossige Gebäude mit Müllschächten. (HB05012023)

 

Mehr dazu in der PDF-Datei


Neujahrsgrüße 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse an „unverkehrt.de“.

 

Bei einem Blick in unsere vergangenen Neujahrsgrüße fiel uns auf, dass vieles davon nach wie vor aktuell ist. Das „betreute Denken“ und die Hofberichterstattung der regionalen Presse etwa und die ach so unpolitischen Parteien.

Der Einheitsbrei aus Verwaltung und Politik sorgte dafür, dass der Rat brav gehorchte und die Wünsche der Verwaltungsspitze erfüllt wurden. (HB/UB/ED/WJ/AS 31012022)

 

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Kanalgebühren in Kalletal sollen nicht sinken

Keine Entlastung für die Bürger für 2022?

Abzocke soll trotz Urteil des OVG Münster weitergehen

Die Verwaltungsspitze der Gemeinde Kalletal schlägt dem Rat die Sitzung am 15.12.2022 um 18:00 Uhr im Gasthaus Rieke Schulte vor, bei den Kanalbenutzungsgebühren für 2022 (bis auf einen Cent pro Kubikmeter Schmutzwasser) nichts zu verändern. Trotz der Verwaltungs-Ankündigung einer Gebührenentlastung als Ausgleich für die vorgeschlagene Steuererhöhungen 2023 soll keine Entlastung für die Bürger kommen.

Im Gegenteil, für 2023 wird sogar eine Erhöhung der Schmutzwassergebühr um 7 Cent/cbm von 4,58 €/cbm auf 4,65 €/cbm vorgeschlagen. Das macht in Kalletal für einen 4-Personenhaushalt ca. 10,- € mehr.

Die Stadt Barntrup entlastet solche Haushalte schon 2022 mit ca. 100,- €.

Wie die Kalletaler Verwaltungsspitze das so „hingerechnet“ hat, erfahren Sie in der PDF-Datei. (HB10122022)

PDF-Datei anzeigen


Gedankensplitter Dezember 2022(1)

Ein Super-Schnäppchen, das zu Super- Mario und seiner Verwaltungsspitze passt

Die Gemeinde Kalletal hat einen neuen Traktor bestellt.

  • Erstmal nichts Ungewöhnliches, der Bauhof braucht solche Geräte.
  • Vorschläge zur Beschaffung kamen von der Bauhofleitung.
  • Beschafft wurde ein Traktor New Holland Traktor Boomer 50
  • Bei Beschaffungen mit einem Wert von über 50.000 Euro muss die Vergabe zwingend durch Beschluss der politischen Gremien erfolgen.
  • Auf der Tagesordnung der Fachausschüsse war von solcher Vergabe nichts zu sehen.
  • Diese Traktoren werden bei entsprechender Ausstattung weit über 50.000 Euro gehandelt.
  • Sollte es der Verwaltungsspitze gelungen sein, einen supergünstigen Einkauf zu erzielen?
  • Scheinbar nicht…, aber die von der Verwaltungsspitze unterschreiben doch nicht alle Aufträge blind - oder etwa doch? (HB0112202)

Mehr dazu in der PDF- Datei

 


Keine Landung in Sicht

3-fach Sporthalle in Hohenhausen ist Kalletaler Flughafen

Im Terminal der Sporthalle konnte auch 2022 kein Kalletaler Sportler zu Bewegungsübungen oder zur Körperertüchtigung einchecken.

Auf der Baustelle „BER-Sporthalle“ Kalletal herrscht weiterhin ein Chaos. 

Der erste Sanierungsschritt war im Haushaltsplan 2012 für 2013 (1,25 Mio. €) und 2014 (1,2 Mio. €) vorgesehen. Die Verwaltung war aber scheinbar nicht in der Lage, diese Maßnahme umzusetzen.

(siehe hierzu auch Gedankensplitter November 2019(1) Besonders kreative Köpfe)

Immerhin wurden im Jahr 2016 die Planungen so weit erstellt, dass es im Dezember 2016 zur Erteilung der Baugenehmigung kam. (HB11112022)

 

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Gedankensplitter Oktober 2022

Wie nachhaltig ist Waldbaden in Heidelbeck?

Nachhaltigkeit ist „in“, da ist dann auch wie immer die Gemeinde Kalletal schnell dabei. Sämtliche Entscheidungen des Rates und der Ausschüsse unterliegen einem Nachhaltigkeitscheck in fünf Handlungsfeldern, der von ExpertInnen in der Verwaltung gemacht wird und in Kalletal deshalb wohl auch „Scheck“ statt Check heißt…  Unverkehrt.de hat die Kalletaler Nachhaltigkeitsprüfung, schon öfters unter die Lupe genommen (siehe im Archiv unter Allgemeines: Nachhaltigkeitsprüfung mit dunkler Sonnenbrille oder geschlossenen Augen u. Plastik-Sandkuhle; siehe unten: Hitzewelle in Kalletal, Steinreiche Gemeinde, Es läuft nicht alles rund Teil - beim Wasserrad an Corves Mühle). Neuer Anlass diesmal: der Waldbaden-Pfad in Heidelbeck, der in diesem Jahr mit dem üblichen Tamtam eingeweiht wurde und auch bei den gerade beendeten Kalletaler Nachhaltigkeitswochen zum Programm gehörte. (ED03102022)

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Herzensprojekt des Bürgermeisters ist gescheitert

Bushaltestelle statt Walderlebniszentrum

In der letzten Sitzung des Rates der Gemeinde Kalletal am 15. September 2022 wurde klar Schiff gemacht: Das Herzensprojekt des Bürgermeisters (BM) ist gescheitert! Die Gelder für das neue Walderlebniszentrum in Heidelbeck können nicht beschafft werden. Es gab noch eine paar Begräbnisreden der Fraktionsvorsitzenden von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, die dafür extra eine leise weinerliche Stimmlage gewählt hatten und nun auf einmal die Vorgehensweise der Deckelung der Kosten, die der Rat der Gemeinde und der Kreistag eingezogen hatten, beklagten. So sei heutzutage Bauen ja unmöglich geworden. Oh weh! CDU und UKB legten allerdings großen Wert darauf, damit nicht in einen Topf geworfen zu werden, schließlich war das Objekt von Anfang an umstritten, galten die erwarteten Besucherzahlen als illusorisch und die Betriebskosten mehr als schön gerechnet.  Legendär zudem der Satz des UKB-Fraktionsvorsitzenden zum Standort: „Heidelbeck ist nicht Neuschwanstein“. So ist es in der Tat.   (unverkehrt.de berichtete mehrfach, erstmals im Oktober 2017, vgl. Archiv Allgemeines)                                                                                                  

Doch was tun, wenn die Fördermittel-Manie so krachend an ihre Grenzen stößt? (Text & Foto ED21092022)

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Balkongespräche September 2022

Gleiches Prinzip - veränderte Methoden

Kalletaler wollen in die Festung Groß Friedrichsburg reisen

Sonntag, 04. September 2022: Frühstück bei Lieschen. Die letzten Wochen war für sonnenhungrige „Superwetter“, für das Grundwasser, für den Anbau bestimmter Pflanzen und für Fischzüchter eine Katastrophe. An Corona denken nicht mehr viele, obwohl die Schützenfeste in Lüdenhausen und Lemgo die Infektionszahlen stark steigen ließen. Egal: Als Gäste haben sich Olli-Manfred, Nicki-Cornelia und Ulli-Jürgen eingefunden. Olli-Manfred wollte zwar lieber den Nachfolger von Ulli-Jürgen dabeihaben, der war aber weiterhin noch mit seiner Berufsausbildung beschäftigt.

Philipp-Rene: Klimaschutz, Energieerzeugung, Trinkwasser und vieles mehr sind ja zurzeit die aktuellen Themen in Kalletal. Ich habe gelesen, dass sich die Gemeinde jetzt auch um das Klima und die Umwelt in Ghana kümmern will.

Nicki-Cornelia: (ganz wichtig) Ja, die Aufnahme von Partnerschaften mit dem globalen Süden ist eine Maßnahme unserer „Nachhaltigkeitsstrategie“. Sowas wie NaDEET aus Namibia wollen wir auch. Die Teilnahme an dem Programm Kommunale Klimapartnerschaften „Ghana-NRW- Kooperation für nachhaltige Entwicklung“ steht uns gut zu Gesicht. Wir sind schließlich Spezialisten beim Thema Klimafolgeanpassung und Abfallmanagement. (HB06092022)

Mehr dazu in der PDF-Datei


"Überfälliges" Urteil (Teil2)

Rechtswidrige Abzocke mit Abwassergebühren in NRW

(und in den meisten Städten und Gemeinden in Lippe –auch in Kalletal) (Teil2)

Die Verantwortung der Ratsfrauen und Ratsmänner

 

In Teil 1 haben wir ausführlich darüber berichtet, mit welchen Methoden viele Städte und Gemeinden in NRW die Kanalbenutzungsgebühren zu einer rechtswidrigen Einnahmequelle gemacht haben und warum das OVG Münster aufgrund einer Musterklage des Bund der Steuerzahler NRW diese Abzocke nun endlich beendet hat.  Die Städte und Gemeinden sind aufgerufen, möglichst schnell und rückwirkend ihre Gebührenkalkulationen zu überarbeiten. Denn sie wussten sehr genau, was sie taten.

Auf unverkehrt.de haben wir schon mehrfach über diese Machenschaften berichtet.

Haken hinter, fertig.

So könnte man die Beratungen und Beschlüsse des Fachausschusses und des Rates in Kalletal zum Thema Kanalbenutzungs-gebühr in dem letzten Jahrzehnt und darüber hinaus zusammenfassen. (HB12082022)

 

Mehr dazu in der PDF-Datei


Staunenswert!

Rent a Rat

Sie wollten immer schon mal Ihre gewählten politischen Vertreter kennenlernen - und am besten gleich alle zusammen, damit man sich mal ein Bild machen kann? Nun, im heimischen Wohnzimmer dürfte das dann bei dem ach so großen Rat in Kalletal (32 + BM) etwas schwierig sein. Aber für Interessenvertreter aller Himmelsrichtungen ist das überhaupt kein Platzproblem. Die Devise heißt: Rent a Rat... (ED04082022)

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Fischerdenkmal soll umziehen

Beschließen Kalletaler Vereine jetzt für sich selbst?

Der arme Stephan Ludwig Jacobi kann nichts dafür - andere schon

Seit 1896 steht es nun schon an derselben Stelle im Kalletaler Hauptort Hohenhausen: das Fischerdenkmal an der B 238/Einmündung Hohenhausener Straße. Es soll an Kalletals großen Tüftler und Erfinder der künstlichen Fischzucht Stephan Ludwig Jacobi erinnern, dessen Wohnhaus ebenfalls nicht weit entfernt von dieser Stelle liegt. Die Vereinsgemeinschaft Hohenhausen e.V. weist auf ihrer Homepage sogar noch ausdrücklich darauf hin, dass es „das einzige Denkmal in Hohenhausen ist, das nicht zerstört, versetzt oder in alle Winde verstreut wurde.“ Doch damit soll nun Schluss sein. Das Denkmal soll umziehen auf den Bolzplatz neben dem Freibad (ehemalige Minigolfanlage) und so noch zusätzlich den Park mit dem Jahn-Denkmal erweitern. (Text & Foto ED25072022)

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Gedankensplitter Juli 2022

Steinreiche Gemeinde

 

Die Gemeinde Kalletal schmückt sich mit dem Titel „Global Nachhaltige Kommune NRW“, nennt sich Naturpark-Kommune, hat als Ziel definiert, durch Maßnahmen den Kilmaschutz zu verbessern, hat eine Klimaschutzmanagerin eingestellt und vieles mehr. (HB05072022) 

Mehr dazu in der PDF-Datei


„Überfälliges“ Urteil

Rechtswidrige Abzocke mit Abwassergebühren in NRW

(und den meisten Städten und Gemeinden in Lippe - auch in Kalletal) (Teil 1)

 

Nicht immer empfinden die Bürger die „Auslegung der Gesetze durch die Gerichte“ (Recht) als gerecht. Das war auch bei der Auslegung der Spielräume der Städte und Gemeinden in NRW bei der Kalkulation der Kanalbenutzungsgebühr der Fall.

Seit Jahrzehnten wurde die erhebliche Gewinnerzielung der Gemeinden mit Kanalbenutzungsgebühren - insbesondere durch überhöhte kalkulatorische Zinsen - leider nicht beanstandet.

Siehe hierzu auch unverkehrt de,( Archiv-Allgemeines: „Dank an die Zahler der Kanalbenutzungsgebühren“, „Eine unversiegbare Einnahmequelle….“, und mehr)

 

Diese Vorgehensweise hat nun der 9. Senat des Oberverwaltungsgerichtes in Münster beendet und damit aus der Sicht von unverkehrt.de für mehr Gerechtigkeit gesorgt.(HB19072022)

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Gedankensplitter Juli 2022 (2)

Hitzewelle in Kalletal

 

Er ist schon'nen netten Kerl - unser Bürgermeister

 

Man (n oder Frau) könnte auch sagen:

Er is der Meister vonne Bürger

oder der Vatter vonne Kalletaler

Im Westfalen-Blatt und in der LZ gibt der Bürgermeister der Kalletaler bekannt, dass er zwar nicht hysterisch wegen des schönen Sommerwetters ist, aber er hält es scheinbar für seine Aufgabe, seinen Schäfchen Tipps für den Umgang mit der Hitzewelle zu geben.

 

Dafür hat er für die Älteren in den Geschäften tausend extra hergestellte Handzettel (Flugblätter) verteilen lassen.(HB14072022)

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


Balkongespräche Juni 2022

Anbaufähiger Mini-Bauhof wurde erweitert

Sonntag, am 05. Juni 2022. Frühstück bei Lieschen und Wolfgang. Regina-Beate und Philipp-Rene hatten kürzlich Corona, haben nun den „Genesenen- Status“. Mia-Chantale und Nico-Luis sind auch durch. Darum ist heute erstmalig seit langer Zeit die große Runde eingeladen. Nicki-Cornelia, Olli- Manfred (derzeit beide noch politisch aktiv) und Ulli-Jürgen (Politrentner) sind auch dabei. Lieschen hat alles aufgetischt, was der Aldi und EDEKA-Röthemeier so hergeben.

Klaus-Wolfgang: Lieschen und ich waren gestern in Echternhagen eingeladen. Wir haben nach dem Essen einen großen Rundgang gemacht und haben dabei gesehen, dass der neue Bauhof doch tatsächlich schon erweitert wurde.

Olli-Manfred: (ungläubig) Das kann nicht sein. Die von der Verwaltung haben uns immer gesagt, dass der Platz reicht. Beschlossen haben wir da auch nichts. Ich frag da mal in der Verwaltung nach.

(HB05062022)

 

Mehr dazu in der PDF-Datei

                                                                        


Es läuft nicht alles rund, Teil 5

Umkehrfunktion

Das Wasserrad an Corves Mühle entwickelt sich zu einer echten On-Off-Anlage. Selten läuft es, meistens steht es still.

Laut Kreis und Gemeinde führte der Bau des neuen Wasserrades mit Generator seit Anfang 2021 zur Klimaneutralität von Corves Mühle. Inzwischen wird immer deutlicher, dass es sich hierbei um Wunschdenken der Verwaltungen und der Zuschussgeber handelt. (siehe hierzu unverkehrt.de „Es läuft nicht alles rund Teil 1-4“)

In Teil 1-3 haben wir dargelegt, dass diese Anlage ökologisch schädlich und ökonomisch unsinnig ist und derzeit auch technisch nicht funktioniert. In der meisten Zeit stand die Anlage still.

Immerhin hat die Verwaltungsspitze unseren Hinweis in Teil 4, dass das neue Holz-Wasserrad für seine Funktion und Haltbarkeit ständig gleichmäßig feucht gehalten werden sollte, aufgenommen und umgesetzt. (HB24052022)

 

Mehr dazu in der PDF-Datei

 


kalletal - kalletaler - am kalletalsten

Die Welt zu Gast in Kalletal

Internationale Sportlerinnen und Sportler mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen werden sich vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin bei den Special Olympics World Games im Wettkampf messen. Die deutsche Hauptstadt hatte im November 2018 vom Präsidium des Special Olympics International (SOI) den Zuschlag erhalten. Berlin wirbt schon fleißig für die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Es werden Delegationen aus bis zu 190 Ländern erwartet mit sechs bis zu 400 Mitgliedern. Etwa 7000 Athletinnen und Athleten gehen in 26 Sportarten an den Start, sie werden begleitet von einer Vielzahl an Trainern, Betreuern und Familienmitgliedern.

Was hat das alles mit Kalletal zu tun?  (ED12042022)

Mehr dazu in der PDF-Datei

 



Staunenswert!

Bürgermeister-Selfie als Anzeige

Passend zu Ostern ist ein lang gehegter Wunsch der Löschgruppe Lüdenhausen wahr geworden: Die Gemeinde Kalletal hat ein Nachbargrundstück der Feuerwache erworben, damit die Ein- und Ausfahrt bei Einsätzen zukünftig erleichtert wird. Super, das ist natürlich eine Pressemitteilung wert. Die Lippische Landes-Zeitung (LZ) veröffentlichte dazu am 2. April 2022 ein Bild mit dem Vermerk „Foto: Mario Hecker“, das die beiden Ratsherren Mühlenmeier und Hartwig zeigt, die sich maßgeblich für den Erwerb des Grundstückes eingesetzt haben. (ED19042022)

Da geht aber noch mehr.    Überzeugen Sie sich davon in unserer PDF-Datei

                                                                                                                                                                 


HINWEIS

Alles bisherigen Berichte finden Sie kategorisiert unter "Archiv"!